ReGrowing - Neues Gemüse aus Schnittresten ziehen 🥬

Neues Gemüse statt Küchenabfall heißt die Devise beim sogenannten ReGrowing – dem Zero Waste Kitchen Trend aus Pinterest und Co. Viele Gemüseabschnitte landen zu unrecht im Müll. 

lauch
Denn im Handumdrehen kannst du daraus frisches Gemüse nachwachsen lassen. So sagst du der Lebensmittelverschwendung den Kampf an! Was braucht man, um Gemüse nachzuziehen? Das tolle am Regrowing ist, es ist absolut unkompliziert. Ihr brauchst nicht viel um loszulegen und müsst auch kein teures Equipment anschaffen! Ihr benötigt nur diese 4 simplen Dinge:
  • Passende Gemüseabschnitte
  • Ein sonniges Plätzchen, z.B. ein Fensterbrett
  • Schale oder Schüssel
  • Wasser

Welches Gemüse eignet sich gut zum ReGrowing?

Viele Gemüsesorten eigenen sich sehr gut, für das Regrowing und lassen sich problemlos nachziehen. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Frühlingszwiebel 
  • Lauch
  • Stangensellerie
  • Fenchel
  • Roma Salat

Wir zeigen euch, wie ihr diese fünf Gemüsesorten einfach selbst nachwachsen lassen könnt und so nicht nur der Umwelt, sondern auch eurem Geldbeutel gutes tut. Los geht’s! 💪

Frühlingszwiebel – so klappt das Regrowing:

  • Die untersten 3-4 cm inkl. Wurzeln behalten
  • Alles in ein Wasserglas geben
  • An einen sonnigen Platz stellen
  • Wasser alle 2-3 Tage wechseln
  • Schon nach einigen Tagen wird das Grün der Frühlingszwiebeln nachwachsen

Lauch – selber nachziehen und neu wachsen lassen:

  • siehe ReGrowing-Anleitung der Frühlingszwiebeln

Stangensellerie – einfach nachwachsen lassen:

  • Den Strunk inkl. der letzten 2-3 cm vom Stangensellerie behalten
  • In eine Schale mit Wasser platzieren
  • Schale an einen sonnigen Ort platzieren
  • Wasser regelmäßig wechseln
  • Bald sprießen die ersten Blätter nach

Fenchel – Regrowing Schritt für Schritt:

  • Wer den Fenchel nicht sofort verbraucht, kann ihn bis zur Verwendung zum Nachziehen verwenden.
  • Hier lässt sich zwar “nur” das Fenchelkraut nachziehen. Das ist aber perfekt zB als Topping für Suppen und Eintöpfe oder auch für Fencheltee.
  • Die Fenchelknolle in eine Schale mit Wasser stellen
  • Wasser regelmäßig wechseln
  • Fenchelkraut ernten
  • Fenchelknolle verbrauchen nicht vergessen! 🙂

Roma Salat – so einfach geht das nachziehen:

  • Den Strunk aufheben
  • In einer Schale mit Wasser platzieren
    Achtung: hier darf wirklich nur der unterste Teil mit dem Wasser in Berührung kommen
  • Sobald sich Wurzeln gebildet haben, den Salat wieder in die Erde pflanzen und wachsen lassen

Scroll to Top